

Auf der Suche nach deinem Traumpartner?
Komm zum Flirtsofa! Dauerhaft 100% kostenlos und jetzt neu: Matching!
Teste es gleich aus: flirtsofa.com

Prometheus07s Blog

Absurditäten
Prometheus07 | 06.04.2013
5
1
Auszug aus meinem Buch "Absurditäten":
5. Technik, Politik und Wirtschaft
Eigentlich ist es normal, dass Absurditäten sich häufen, wenn man verschiedene Gebiete, in denen sie auftreten, betrachtet. Sollte man sie aber deswegen normal empfinden? Dagegen sträubt sich der gesunde Menschenverstand. Ich meine das Zusammenspiel von politischer Absicht und wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten.
Die politische Absicht, die klimaschädlichen CO2-Emissionen weltweit zu reduzieren wird mit außerordentlichem Aufwand vertreten, die wirtschaftlichen Möglichkeiten werden seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich genutzt und könnten noch viel mehr genutzt werden, und die Technik bietet noch mehr Möglichkeiten, diese Emissionen zu reduzieren. In unserer absurden Wirklichkeit bremst jedoch die Politik mit Rücksicht auf Wahlergebnisse die Wirtschaft aus und die Wirtschaft mit Rücksicht auf Dividende die Technik.
Das werde ich dokumentieren. Sie ahnen natürlich, dass es um Kernenergie geht.
Hierzu einige einfache Zahlen, die jeder mit den Kenntnissen aus dem Haupt- oder Realschulunterricht nachrechnen kann: Bei der Verbrennung von 12 g Kohlenstoff entstehen 44 g CO2, d. h. 3,67 g CO2 pro Gramm Kohlenstoff, also 3,67 Tonnen pro Tonne Kohlenstoff! Pro Gramm Kohlenstoff entsteht theoretisch eine Wärmeenergie von 34 kWs, pro Tonne also 34 GWs = 9,44 MWh. Tatsächlich arbeiten selbst die modernsten Kohlekraftwerke mit einem Wirkungsgrad von ca. 40%, d. h. aus einer Tonne Kohlenstoff werden nur 3,778 MWh. Nun hat ein normales Kohle-Grundlastkraftwerk eine Leistung von ca. 1.000 MW, liefert also in jeder Sekunde eine elektrische Energie von 1.000 MWs, am Tag also 24x3.600x1.000 MWs = 86.400.000 MWs = 24.000 MWh. Teilt man diese Zahl durch die elektrische Energie, die maximal bei der Verbrennung von einer Tonne Kohlenstoff frei wird, so ergeben sich 24.000/3,778 = 6.353 Tonnen Kohlenstoff und mithin 6.353*3,67 = 23.315 Tonnen CO2 pro Tag, pro Jahr also 23.315*365 = 8,5 Millionen Tonnen! (tatsächlich wird mehr Kohle verbrannt, da Kohle ja nicht nur aus Kohlenstoff besteht).
Ein Kernkraftwerk hat in der Regel eine Leistung von 1.200 MW und emittiert praktisch kein CO2!
Die folgenden Daten beziehen sich auf Veröffentlichungen des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie).
Im Jahre 2007 wurden in Deutschland 841 Millionen Tonnen (Mt)CO2 emittiert. 45,8%, also 385,2 Mt CO2 entfielen auf die Energiewirtschaft, also auf die Kraftwerke (zum Vergleich: Der gesamte Verkehr verursachte 18,1%, also 152,22 Mt CO2). Alle Kraftwerke zusammen (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas, Kernenergie, Wasser, Wind, Photovoltaik, Biomasse und Müll) produzierten eine elektrische Energie von 637,5 TWh (Terawattstunden = Milliarden Kilowattstun-den). Die folgende Tabelle zeigt die jährlich erzeugte Energie, die jährlich emittierte CO2-Menge und das Verhältnis von Emission zur elektrischen Energie:
Tabelle 1:
Energie aus TWh Energie-anteil
an
637,5
TWh CO2-
Emis-sion
(Mt) Anteil
an
841 Mt
CO2 Emission
proTWh
(Mt/TWh)
Steinkohle 142 22,3% 143 37,11% 1,007
Braunkohle 155,1 24,3% 156,1 40,54% 1,006
Mineralöl + Gas* 85,5 13,4% 86,1 22,35%